Was gestern im Fernsehen Wichtiges zu sehen war und von mir archiviert wurde. Täglich im rauskuck.

 Das Themenarchiv
(Update 16.11.23)
 rauskuck-Archiv
(nach Datum)
  rauskuck:    
Was soll das?
  rauskuck,   
What's that?
¤¤¤

           rauskuck vom Dienstag, 21.11.2023           


   Täglich upgedatet: das

rauskuck-Extra zum Putschversuch in Sudan

¤¤¤   

Beitrag

Sender (Schlüssel) Länge (Min.)
Afrika
Sudan

Bericht darüber, daß ukrainische Spezialtruppen in Sudan an der Seite der Armee gegen die Wagnerbande kämpfen, die mit den RSF verbündet ist. U.a. soll in Omdurman ein Hauptquartier der Söldner gesprengt worden sein. (siehe CNN 19.9.23)  ¤

JA

2

 Nahost 

Israel / Palästina / Gaza

Während Israel und die Hamas über eine Feuerpause verhandeln, dauern die Kämpfe und Luftangriffe in Gaza unvermindert an. Erneut bombardiert Israel Wohnviertel sowohl in Gaza-City als auch in Khan Younis im Süden. Zahlreiche Tote, laut AJE nun insgesamt mehr als 14.000. Berichte darüber vor allem bei AJE. Laut CNN wurden bisher etwa die Hälfte der Gebäude im Nordteil von Gaza beschädigt oder zerstört. - Israelische Truppen haben das Indonesische Krankenhaus in Gaza-City umzingelt. Angeblich wurden bei einem israelischen Angriff dort auch mehrere Patienten getötet. Berichte darüber bei AJE und CNN.  ¤

Hauptthema bei allen Sendern die Verhandlungen über eine Feuerpause. In der Nacht bestätigen erst die Hamas, dann Israels Regierung, daß sie sich auf eine Unterbrechung der Kämpfe für vier Tage geeinigt haben. Die Hamas soll mindestens 50 Geiseln (Frauen und Kinder) freilassen. Für jeweils 10 zusätzlich freigelassene Geiseln soll die Feuerpause um einen Tag verlängert werden. Und auch Israel soll 150 inhaftierte Frauen und Kinder freilassen. Wann die Feuerpause beginnen soll, ist unklar - am Mittwochmorgen wird noch heftig gekämpft und bombardiert.  ¤

Russlands Regierung bietet sich der Arabischen Liga als Vermittler an. Lavrov fordert zur Lösung des Konflikts die Bildung eines palästinensischen Staates in den Grenzen von 1967 mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt. - Südafrikas Parlament hat fast einstimmig beschlossen, daß das Land seine Beziehungen zu Israel abbricht. Präsident Ramaphosa fordert den ICC auf, Ermittlungen gegen Netanjahu aufzunehmen wegen Menschheitsverbrechen. - Über beides berichtet nur AJE.

A

B,C

arj,TS,hj,TT,E

NC

zus.18

zus.15

zus.10

2

         
               

Israel / Palästina / Westbank

Weitere gewaltsame Razzien der Besatzer u.a. in Balata (bei Nablus). Zein Basravi berichtet aus Balata, bei arte ein Bericht aus Jenin. Dort gab es mehrfach Luftangriffe, israelische Bulldozer reißen die Straßen auf.

A,arj zus.5

Israel / Palästina / Libanon

Die Kämpfe im Grenzgebiet nehmen zu. In Tel Hafar sind bei einem israelischen Artillerieangriff acht Zivilisten getötet worden, darunter auch drei Journalisten. Laut dem Sender Al Mayadeen hat es sich um einen gezielten Angriff auf die Journalisten gehandelt. Bericht von Zeina Khodr. - Noch ein Bericht von Zeina Khodr, über den Einsatz von "Weißem Phosphor" durch Israel, um Buschland und Olivenbäume abzufackeln, wohl um freie Schussbahn zu erhalten. Eine Politik der verbrannten Erde. Seit Kriegsbeginn wurden etwa vier km2 abgebrannt. (Die weiteren Zahlenangaben im Bericht sind nicht plausibel.) - Bei CNN berichtet Ben Wedeman über palästinensische Flüchtlinge in Shatila und ihre Reaktionen auf den Krieg.  ¤

A,C zus.9
               

Israel / Palästina / Gerede

Gideon Levy über die Waffenruheverhandlungen und die fehlende Lösung des Gesamtkonflikts, und über die Gleichschaltung der meisten israelischen Medien. - Auch Marwan Bishara über die Verhandlungen und die Hoffnung der Zivilisten, wenigstens ein paar Tage Ruhe zu haben. Israel habe aber klargemacht, daß der Genozid (Vertreibung, Aushungern) weitergehen solle. Israel verhalte sich wie ein rachedurstiger gewalttätiger Stamm, nicht wie ein zivilisierter Staat.  ¤

Bei "UpFront" spricht Marc Lamont Hill mit Agnes Callamard (Amnesty International) über die Kriegsverbrechen und Menschheitsverbrechen beider Seiten.  ¤

A

 

A

zus.13

 

14

         

Europa

Ukraine

Ein Bericht über das Gedenken an den Beginn der "Maidan-Revolution" in Kiew heute vor zehn Jahren. 

A 1
Russland

So wie Belarus vor zwei Jahren tausende Flüchtlinge an die polnische Grenze gekarrt hat, bringt Russland jetzt hunderte Geflüchtete nach Finnland, angeblich, um das NATO-Land zu destabilisieren.

E 2
Ökologie
Klima, Erderhitzung, Energie / Entropie

Große Waldbrände in der Amazonasregion von Bolivien.

A

2

Klima, Erderhitzung, Energie / Entropie / Kapitalismus

"Klima - Im Würgegriff der Ölkonzerne" (The Power of Big Oil) - Dokumentarfilm von Jane McMullen und Dan Edge, in zwei Teilen: "Die Leugnung" und "Der Zweifel", über die Bemühungen der Ölkonzerne, speziell Exxon, die Auswirkungen der Verbrennung fossiler Stoffe auf das Klima erst zu leugnen und dann kleinzureden, um weiter an der Ölförderung zu verdienen. Inzwischen gibt man die Auswirkungen zu und verspricht Abhilfe mit neuen Technologien (Fracking, CO2-Abscheidung), die in Wahrheit alles nur schlimmer machen. Frappierend die Einblicke in die direkte Einflussnahme der Konzerne auf politische Entscheidungen, hier speziell in den USA. Höchst spannend und lehrreich, auch wenn man das alles irgendwie schon wusste. Dringend ansehen!  ¤¤

Text von arte: "Die zweiteilige Dokumentation entstand über einen Zeitraum von über 40 Jahren und wurde unter wechselnden Regierungen gedreht. Sie beginnt in den 80er Jahren, als die Ölkonzerne anfingen, den Klimawandel und seine weltweiten Auswirkungen zu erforschen. In jener Zeit stieg die Nachfrage, und die Welt wurde vom Öl immer abhängiger. Seitdem setzt die Branche alles daran, Zweifel an den wissenschaftlichen Grundlagen zu säen, die Meinung der Öffentlichkeit zu beeinflussen und Maßnahmen gegen den Klimawandel zu blockieren, bis heute.
Die Recherche basiert auf unlängst veröffentlichten Dokumenten sowie Hunderten Interviews mit Wissenschaftlern - manche von ihnen im Dienst der Mineralölindustrie -, Politikern, Managern und Lobbyisten. Einige von ihnen hatten sich nie zuvor geäußert, manche plagt ein schlechtes Gewissen.
Paul Bernstein etwa, ehemaliger Wirtschaftsberater beim Unternehmen Charles River Associates, das für den Interessenverband American Petroleum Institute arbeitet, blickt auf seine damalige Skrupellosigkeit und die jahrelangen Verschleppungstakten mit Scham und Reue zurück. Aufschlussreich auch die Aussagen des ehemaligen NASA-Physikers Martin Hoffert, der in den 80er Jahren zudem als Berater für ExxonMobil arbeitete. Schon damals hatten er und seine Kollegen die Katastrophenszenarien vorausgesehen. Heute sieht sich Hoffert als Wissenschaftler bestätigt. Doch als Mensch und Erdbewohner ist er über die allgemeine Tatenlosigkeit zutiefst empört."

arte

 

 

 

 

2x54

 

 

 

 

               
Klima, Erderhitzung, Energie / Entropie

"Sibirien: Eine Pipeline und die letzten Nomaden" - Film von Sergio Ghizzardi.  (NNA)*  ¤

Text von arte: "Die mitten in der Arktis gelegene westsibirische Halbinsel Jamal ist das Herzstück des russischen Energieimperiums mit den größten Erdgasvorkommen der Welt. Aber hier verlaufen auch die Wanderrouten der Nenzen, nomadische Rentierhirten, die die Halbinsel seit mehr als 200 Generationen bewohnen. Wird die Gier nach Bodenschätzen den Lebensraums der Nenzen zerstören..?
Die westsibirische Halbinsel Jamal ist das Herzstück des russischen Energieimperiums. Die riesigen Gasvorkommen wecken die Gier von Ölkonzernen wie Gazprom, Novatek, TOTAL und Chinese National Petroleum Corp.
Auf Nenzisch bedeutet Jamal „Ende der Welt“. Die Nenzen sind ein Nomadenvolk, das diese Region weit hinter der Polargrenze seit über 200 Generationen bewohnt. Als Rentierzüchter überqueren sie die Halbinsel mit ihren Herden regelmäßig von Nord nach Süd und wieder zurück. Wassili bereitet sich ein weiteres Mal auf diese 1.500 Kilometer lange Reise vor. Doch wie lange noch?
Viele Weideflächen sind inzwischen Gasfeldern gewichen. Überall werden Gaspipelines und Verkehrswege gebaut – ohne Abstimmung mit den Nenzen. Dörfer wachsen zu Städten und die neue Infrastruktur durchtrennt die Wanderrouten der Nomaden. Jamal ist der neue Zankapfel geostrategischer Interessen und Ausgangspunkt für die Nordostpassage, über die mit Flüssiggas beladene Frachter in 21 statt wie bisher 30 Tagen nach Asien gelangen sollen.
Russland will sich die Bodenschätze der Arktis sichern – aber um welchen Preis?
„Sibirien: Eine Pipeline und die letzten Nomaden“ ist ein Polar-Western und Umweltkrimi zugleich: Auf der einen Seite die Nenzen, die um ihren Lebensraum kämpfen und vielleicht zur letzten Wanderung mit ihren Rentieren aufbrechen, auf der anderen die Gasindustrie und die russischen Wissenschaftler, die die Nordostpassage vorantreiben. Wer wird gewinnen?"

arte

 

 

 

 

 

75

 

 

 

 

 

         
Mankind & Humanity

Kapitalismus

Ingolf Baur spricht mit Prof. Julia Steinberger (Professorin für ökologische Ökonomie, siehe 9.11.22) darüber, wie die Menschen die Macht über die Wirtschaft zurückgewinnen können. Als sie erklärt, daß dies möglich ist, meint Baur, sie sei aber sehr optimistisch. "Nein, im Gegenteil. Ich bin extrem pessimistisch. Ich glaube nicht, daß wir es rechtzeitig schaffen. Es wird extrem viele Tote geben, Zerstörung, Verwüstung. Wir sehen das ja schon, und ich vermute, es wird noch viel schlimmer. Aber das liegt nicht an der Natur des Menschen. Der Fehler liegt in den ökonomischen Strukturen. Aber wir können auch anders, wir waren anders, wir sind anders, und wir können die Strukturen ändern."  ¤¤

nano 8

Gebroder

Nicht nur in Deutschland, überall in den westlichen Ländern wird versucht, Stimmen in Kultur und Politik, die sich für Palästina oder auch nur gegen den Krieg aussprechen, als angeblich "antiisraelisch/antisemitisch" aus den öffentlichen Debatten auszuschließen. Bericht mit diversen Beispielen.

A

3

         

        *(NNA) = Noch nicht angekuckt                                                           erstellt am 22.11.23  um 18:35 Uhr

Der rauskuck von vorgestern    Stellenangebot:
Rauskucker/in gesucht
 
Sender-Schlüssel
rauskuckers Blog (inaktiv)
rauskucker bei Mastodon

           Hinweise zum copyright :

Alle Bilder und Texte unter dieser Domain sind entweder von mir oder als Zitat zu erkennen oder durch einen Link mit dem Original verbunden.

Jeder darf meine Bilder und Texte benutzen und zitieren - aber bitte mit Quellenangabe oder Direktlink auf diese Seite. Und bitte einen kurzen Hinweis per E-Mail an mich schicken.

Eine Nutzung meiner Texte zu kommerziellen Zwecken (d.h. Geldverdienen) ist selbstverständlich ausgeschlossen.

Oder auf englisch: 

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License.


Anregungen, Kritik, Anfragen, Ermunterungen sowie Spott und Hohn bitte 

per E-Mail an :  eingang(ätt)rauskuck(Punkt)de     (neu!)

Verantwortlich: Volkmar Dantzer, Bremerhaven

Was gestern im Fernsehen Wichtiges zu sehen war und von mir archiviert wurde. Täglich im rauskuck.