Was gestern im Fernsehen Wichtiges zu sehen war und von mir archiviert wurde. Täglich im rauskuck.
Das Themenarchiv (Update 17.11.19) | rauskuck-Archiv (nach Datum) | rauskuck. Was soll das? | rauskuck? What's that |
¤¤¤
rauskuck vom Dienstag, 17.12.2019
¤¤¤ |
|
Beitrag |
Sender (Schlüssel) | Länge (Min.) |
Afrika | ||
Mali
"Inside Story: What's behind the upsurge in violence in the Sahel?" - Folly Bah Thibault spricht mit Marie-Roger Biloa (Afrikaexpertin) und Stig Jarle Hansen (Professor für internationale Beziehungen). (NNA)* |
A |
25 |
Mali
Nachtrag: am 16.12. eine sehr gute Sendung im Radio, bei WDR 5: die Reportage "Klimakrise in Mali - Über Bauern, Hirten und Islamisten" von Bettina Rühl. Die Autorin ist nach Mali gereist, um herauszufinden, warum es dort seit zwei Jahren zu beiderseitigen Massakern zwischen den Dogon (Bauern) und den Fulani (Hirten) kommt und welche Rolle die Armee dabei spielt. Die beiden Völker haben früher friedlich zusammengelebt und sich das Land zum beiderseitigen Nutzen geteilt. Durch die Klimaänderung wird das nutzbare Land weniger, das Wetter unberechenbar, zugleich wächst die Bevölkerung. Der Aufstand der Islamisten vor fünf Jahren hat das Land destabilisiert, der Staat verliert an Ansehen und Einfluß, einige wenden sich den islamistischen Heilsbringern zu, andere bewaffnen sich dagegen, die Armee ergreift Partei für letztere. Und Europa setzt mal wieder nur auf eine militärische Lösung, die hier offensichtlich nicht funktioniert. Hervorragende verständnisfördernde Reportage. Auf der verlinkten Seite des WDR kann man die Sendung nachhören, als mp3 herunterladen, es gibt das Manuskript und eine Fotostrecke von der Reise der Autorin. Sehr zu empfehlen! ¤¤ |
||
Ahmed Idris berichtet über den Konflikt mit jihadistischen Rebellen in Mali, Niger und Burkina Faso und die Folgen für die Wirtschaft. |
A |
3 |
Kongo (DRC) /
Afrika: Ausbeutung
Eine Gruppe von internationalen Menschenrechtsanwälten (IRA) hat eine Klage gegen die wichtigsten Technologiekonzerne eingereicht, weil diese mit dem Kauf von Kobalt aus dem Kongo dort Kinderarbeit und katastrophale Arbeitsbedingungen unterstützen. |
JA |
2 |
Burundi
Tausende Menschen, die 2015 vor der politischen Gewalt in Nachbarländer geflüchtet waren, kehren nun zurück. Catherine Soi berichtet. |
A | 3 |
Sudan Ein Rückblick von Hiba Morgan auf die ersten 100 Tage der Übergangsregierung. Die Wirtschaftslage hat sich weiter verschlechtert. Die frühere Regierungspartei wurde verboten, aber bisher wurde niemand wegen der Tötung von Demonstranten vor Gericht gestellt. Vertreter des alten Regimes sind noch auf allen Ebenen der Regierung zu finden. |
A |
4 |
Südsudan
In Juba haben sich Präsident Kiir und Rebellenführer Machar getroffen und mal wieder verkündet, daß sie sich auf die Bildung einer gemeinsamen Regierung geeinigt haben. (Warum auch Sudans Milizenchef "Hemedti" dabei anwesend war, weiß ich nicht, in den Berichten wird darauf nicht eingegangen.) Bei AJE Einschätzungen von Mawan Mourtat (Experte), bei BBC-FoA Einschätzungen von Alan Boswell (ICG), beide ziemlich skeptisch. |
A,B |
zus.8 |
Nahost | ||
Appell der UN an beide Kriegsparteien zur Deeskalation. Reise von Italiens Außenminister zu Gesprächen erst mit Haftar in der Nähe von Benghazi, dann mit der Regierung in Tripoli. Weiter heftige Gefechte am Stadtrand von Tripoli, bisher keine Bewegung der Fronten. Infos aus Tripoli von Mahmoud Abdelwahed, Einschätzungen von William Lawrence zur Allianz von Erdogan mit Tripoli. |
A |
7 |
Türkei Erneut sind über 200 Personen verhaftet worden unter dem Vorwand, sie würden zur Gülen-Bewegung gehören. Darunter auch ein gewählter Bürgermeister der oppositionellen CHP. |
E | 1 |
Terror / "Krieg gegen den Terror" |
||
Guantanamo,
Folter, CIA
Der Anwalt des Guantanamo-Insassen Abu Zubaydah hat einen neuen Report veröffentlicht ("How America tortures"), mit Zeugenaussagen und Zeichnungen von Zubaydah über die dort erlittenen Folterungen. Ein Beitrag mit Bildern und Zitaten aus dem Report, und Erläuterungen von Prof. Mark Denbeaux (Anwalt von Zubaydah). Zubaydah sitzt bis heute ohne Anklage in Guantanamo ein. |
RT | 4 |
Ein Gericht in Islamabad hat Ex-Präsident Musharraf wegen "Landesverrats" zum Tode verurteilt. Musharraf lebt im Exil in Dubai. |
A | 2 |
Amerikas |
||
Ein Bericht über die Evangelikalen in Santa Cruz. Die ebenso geschäftstüchtigen wie rechtsextremen Pseudochristen waren mit ihrem Hass auf den Sozialisten Morales die treibende Kraft des Umsturzes. Ihr Idol, der Faschist Luis Fernando Camacho, soll neuer Präsident werden. ¤ |
arj | 3 |
Chile Das Lied "El Derecho de Vivir en Paz" von Victor Jara ist zur Hymne der Protestbewegung geworden. Zahlreiche Musiker haben es jetzt, mit leicht verändertem Text, gemeinsam als Musikvideo aufgenommen. |
ktzt | 7 |
Trump Bei einem Pressetermin am Kamin mit dem Präsidenten von Guatemala spielt Donald nochmal seine Schallplatte ab mit allen bekannten Hits zum Impeachmentverfahren: "ein totaler Schwindel, eine Hexenjagd, alles erfunden, Lüge, Betrug, eine Schande, es war ein perfektes Telefongespräch, ich mache einen tollen Job". Und weil seine Platte einen Sprung hat, wiederholt er fast alles nochmal. (live-OT) |
C | 3 |
Mankind & Humanity | ||
"Re: Giftiges Gold - Umweltproteste in der Türkei" - Reportage von Sabine Köper-Büsch und Thomas Büsch (?) über die Proteste der Bevölkerung im Norden der Türkei gegen die Zerstörung der Natur durch eine geplante Goldmine des US-Konzern Alamos Gold. ¤ Text von arte:
"Einem Naturparadies am Golf von Edremit
an der Westküste der Türkei droht die Zerstörung durch eine geplante
Goldmine. Nach der Rodung von 195.000 Bäumen auf den "Gänsebergen"
rebelliert die Bevölkerung – allen voran Bauingenieurin Süheyla Doğan. |
arte
|
32
|
"Wasser - Im Visier der Finanzhaie" - Film von Jerome Fritel über die Versuche der Reichen, aus der Wasserknappheit ein lohnendes Geschäft zu machen. Und über den wachsenden Widerstand dagegen, der das Recht auf Wasser als Menschenrecht durchsetzen will. Beobachtungen vor allem in Australien und Kalifornien, die beide vom Klimawandel besonders betroffen sind. ¤¤ Text von arte:
"Wasser ist lebenswichtig und dabei ein
knappes Gut. Vor allem dann, wenn Gier und Misswirtschaft dazu führen, dass
unser Lebenselixier auszutrocknen oder zu versiegen droht. Von Australien nach
Kalifornien, von New York bis London, mit Zwischenstation in Brüssel erzählt der
Dokumentarfilm erstmals vom weltweiten Kampf um das nasse Gut. Was passiert,
wenn Wasser zur Ware wird? |
arte
|
89
|
*(NNA) = Noch nicht angekuckt erstellt am 18.12.19 um 17:25 Uhr
Der rauskuck von vorgestern | Stellenangebot: Rauskucker/in gesucht | ![]() |
|
Sender-Schlüssel | |||
rauskuckers Blog | |||
rauskuckers Links |
Hinweise zum copyright :
Alle Bilder und Texte unter dieser Domain sind entweder von mir oder als Zitat zu erkennen oder durch einen Link mit dem Original verbunden.
Jeder darf meine Bilder und Texte benutzen und zitieren - aber bitte mit Quellenangabe oder Direktlink auf diese Seite. Und bitte einen kurzen Hinweis per E-Mail an mich schicken.
Eine Nutzung meiner Texte zu kommerziellen Zwecken (d.h. Geldverdienen) ist selbstverständlich ausgeschlossen.
Oder auf englisch:
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License.
Anregungen, Kritik, Anfragen, Ermunterungen sowie Spott und Hohn bitte
per E-Mail an : eingang(ätt)rauskuck(Punkt)de (neu!)
Verantwortlich: Volkmar Dantzer, Bremerhaven
Was gestern im Fernsehen Wichtiges zu sehen war und von mir archiviert wurde. Täglich im rauskuck.